Blitzschutz
Sommerzeit bedeutet Gewitterzeit. Blitz und Donner sind im Sommer nicht ungewöhnlich. Rund 300’000 mal pro Jahr schlägt in der Schweiz der Blitz ein, am häufigsten im Juli. Blitze verursachen teure Schäden an Gebäuden, Elektroinstallationen sowie an elektrischen und elektronischen Geräten.
Ist Ihr Haus geschützt? Sind Ihre Installationen und Geräte geschützt? Wir helfen Ihnen dabei.
Ein wirksamer Überspannungsschutz kann Sie vor teuren Schäden bewahren. Aus Erfahrung wissen wir, dass nur wenige Gebäude einen Überspannungsschutz eingebaut haben. Oftmals ist den Eigentümern gar nicht bewusst, dass es einen solchen Schutz gibt und dass es sinnvoll wäre, einen solchen bei sich einzubauen.
Die Stromstärke von Blitzen beträgt bis zu 200’000 Ampere bei Spannungen bis zu über eine Million Volt und Temperaturen von rund 30’000 °C. Ein Gebäudeblitzschutzsystem soll beim direkten Einschlag Gefahren und Schäden für Bewohner, Gebäude und Gebäudeinhalt vermeiden.
Die Brandschutzbehörde entscheidet über die Notwendigkeit einer Blitzschutzanlage. In der Regel ist dies bei einer Belegung von mehr als 300 Personen der Fall. Der äussere Blitzschutz bewahrt Sie aber nicht vor Schäden, die durch Überspannungen in den Stark- oder Schwachstrominstallationen verursacht werden. Gegen diese Gefahr, die von Überspannungen ausgeht, helfen nur ein optimaler Potentialausgleich und der Einbau von Überspannungsableitern an geeigneten Stellen.
In der Schweiz hat unsere Partnerfirma elvatec ag die Generalvertretung der Firma DEHN, einem weltweit führenden Hersteller im Bereich Blitz- und Überspannungsschutz.
Voraussetzung für einen gut funktionierenden Blitzschutz ist eine einwandfrei funktionierende Erdungsanlage. Der Erdübergangswiderstand muss so gering wie möglich sein und darf höchstens ≤ 10 Ω betragen.
Menzi Facility Services & Consulting führt solche Erdungsmessungen professionell durch. Bitte nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf.