Geräteprüfung / Apparateprüfung
- Professionelle Prüfung elektrischer Geräte & Apparate
- Zertifiziert für Geräte- & Apparateprüfungen gemäss SNG 482638
- Aktive Prüfung der Elektrogeräte und Apparate
- Periodische Prüfungen / Instandhaltungsprüfungen
- Sie erhalten eine umfassende Dokumentation, Prüfbericht & Protokoll
- Auf Wunsch / Situation mit Verwendung von RFID-Tags
- Bestes Preis Leistung Angebot in der Schweiz (100.- CHF / h)

Ihr Partner für Apparate- & Geräteprüfungen
Sind Sie auf der Suche nach einem Partner, der Sie in der Apparateprüfung professionell und kostengünstig unterstützt?
Bei uns sind Sie genau richtig! Wir bieten Ihnen verschiedenste Prüfmethoden nach Schweizer Vorgaben zu einem kostengünstigen Preis schweizweit an. Zögern Sie nicht, und kontaktieren Sie uns noch heute.


Albert Menzi
Mit Langjähriger Erfahrung
- NC-Drehmaschinen, Kontrolle und Service in ganz Europa, Georg Fischer Schaffhausen
- Elektrotechniker, Energie und Sicherheit, Schweizerische Bankgesellschaft Zürich.
- Technischer Leiter, Schulthess Klinik Zürich
- Projektleiter Bau und Gebäudetechnik, Rheinmetall Zürich
Elektrogeräteprüfung in der Schweiz eine unvermeidliche Pflicht
Die Geräteprüfung ist ein Thema, das oft diskutiert wird und sowohl eine Pflicht als auch eine Notwendigkeit darstellt. Dabei gibt es zwei Arten von Prüfungen zu unterscheiden: die Instandhaltungsprüfung und die periodische Prüfung.
Warum muss eine Prüfung von Elektrogeräten und Apparaten durchgeführt werden?
- Schutz von Mitarbeitenden und Unternehmen vor gefährlichen Unfällen
- Verpflichtung gegenüber Versicherungen, Berufsverbänden und Aufsichtsbehörden
- Nachweis, dass alle Geräte den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen

Instandhaltungsprüfung
Ein Muss gemäss NEV. Die Instandhaltungsprüfung basiert auf der Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV). Diese Verordnung stellt sicher, dass nur sichere Produkte auf den Markt kommen. Daher müssen steckbare Geräte vor der Inbetriebnahme nach Reparaturen, Umbauten oder Erneuerungen geprüft werden, um den Schutz von Personen und Sachen zu gewährleisten.

Periodische Prüfung
Gesetzlich verankert und unerlässlich. Um den Schutz von Personen und Sachen auch nach längerem Gebrauch zu gewährleisten, ist die periodische Prüfung unerlässlich und gesetzlich verankert. Sie basiert auf der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV Art. 32b). Arbeitsmittel müssen fachgerecht instand gehalten werden, wobei der jeweilige Einsatzort und -zweck berücksichtigt werden muss.
Prüfperiodizität: Ein Zeitraum zwischen 6 und 36 Monaten. Die Prüfperiodizität der einzelnen Gerätegruppen wird im Instandhaltungskonzept festgehalten. Das Prüfintervall richtet sich nach dem Einsatzgebiet und den Umgebungsbedingungen. Eine sinnvolle Prüfperiodizität liegt zwischen 6 und 36 Monaten.
Prüfung von Geräten / Apparaten
mit steckbaren Anschlüssen
Folgenden steckbaren Anschlüssen können mit unseren Messgeräten auf einfache Weise geprüft werden:
- T12/13
- J15
- T 15
- CEE 16
- J25
- CEE 32
- CEE 63
Prüfbericht und Protokoll

Unfallverhütung durch Apparate- & Geräteprüfungen
Unfallstatistiken: Ein klares Bild
Neben den rechtlichen Grundlagen sprechen die aktuellen Unfallstatistiken eine klare Sprache. Elektrische Erzeugnisse verursachen im langjährigen Durchschnitt zwei Fünftel aller Elektrounfälle. Auch die Schadenstatistik der Vereinigung Kantonaler Feuerwehren VKF zeigt ein klares Bild, jährlich verursachen elektrische Erzeugnisse ca. 750 Brände.

SUVA 5+5 lebenswichtige Regeln:
Die von der SUVA aufgestellten „5+5 lebenswichtigen Regeln Elektrizität“ im Umgang mit Elektrizität definieren, dass sichere und intakte Arbeitsmittel einzusetzen sind. Dieser Sicherheitsstandard kann nur durch regelmässige Prüfungen gewährleistet werden.
Vorschriften und Normen in der Schweiz
Norm SNG 482638:
Instandhaltung in der Schweiz
Für die Instandhaltung bzw. Instandsetzung ist in der Schweiz für steckbare Niederspannungserzeugnisse die Norm SNG 482638 anzuwenden. Der Prüfablauf nach SNG 482638 umfasst Sichtprüfung auf äussere Mängel, Schutzleiterprüfung, Isolationsprüfung, Schutzleiterstrom, Berührungsstrom und Funktionsprüfungen.
Der Prüfablauf nach SNG 482638:
- Sichtprüfung auf äussere Mängel
- Schutzleiterprüfung
- Isolationsprüfung
- Schutzleiterstrom
- Berührungsstrom
- Funktionsprüfungen

Quelle Grafik: Unterlagen des Verbands electrosuisse

Legende zu den Gesetzen, Vorschriften, Normen und Guidelines
BV = Bundesverfassung
EleG = Elektrizitätsgesetz
UVG = Unfallversicherungsgesetz
PrSG = Produktesicherheitsgesetz
NEV = Niederspannungs-Erzeugnisverordnung
NIV = Niederspannungs-Installationsverordnung
VUV = Unfallverhütungsverordnung
PrSV = Verordnung über die Produktsicherheit
StV = Starkstromverordnung
EN = Europäische Norm
SNG = Schweizer Regel der Technik (Guideline)
Quelle Grafik und Legende: Unterlagen des Verbands electrosuisse